DE

von Katharina Lipok
(Kommentare: 0)

Vertrauen als Basis für ein offenes Teamklima

Vertrauen ist die Basis für gutes Teamklima. Bauen Sie Vertrauen und psychologische Sicherheit auf und stärken Sie Ihr Team und das Betriebsklima

Vertrauen – nicht sichtbar und doch erlebbar

Vertrauen – was ist das eigentlich?

Vertrauen ist die subjektive Überzeugung von der Redlichkeit eines Menschen. Damit ist sie sehr persönlich, individuell und subjektiv. Wenn wir Vertrauen zu jemanden haben, ist dessen Verhalten ein Stück weit antizipierbar, vorhersehbar und entspricht den Erwartungen – auch in Bezug auf die Werte, die wir in unserem Kontakt mit demjenigen zu Grunde legen. Hier spielen dann auch Werte wie Authentizität und Ehrlichkeit eine wichtige Rolle.

Eng mit Vertrauen ist auch der Begriff psychologische Sicherheit verwandt: dieser beschreibt eine vertrauensvolle Teamatmosphäre, in der die Mitglieder sich öffnen können, sich trauen, den Status quo zu hinterfragen, und so eine innovative und kreative Atmosphäre schaffen.

Wie Sie Vertrauen aufbauen

Mit diesem ersten Wissen können Sie nun die Grundlage legen, damit ein vertrauensvolles Klima entsteht: ein erster Schritt ist, sich offen in Bezug auf seine Werte und Erwartungen untereinander auszutauschen. Denn wenn diese Aspekte auf dem Tisch liegen, sind sie transparent – auch wenn sie vielleicht nicht immer von Teammitglied zu Teammitglied gleich und identisch sind. Daran anknüpfend ist es wichtig, authentisch zu agieren. Denn so schaffen Sie Stabilität und Sicherheit, die gerade in der heutigen VUCA-Welt immer mehr zum entscheidenden Vorteil wierden.

Und wenn nun doch etwas mal anders läuft? Verstehen Sie sich in Ihrer Führungsrolle unbedingt als Vorbild und sehen Sie Fehler als Lernchance. Denn auch wenn Fehler hin und wieder ärgerlich sind, bieten sie doch ungemein großes Potenzial, um in der Zukunft Dinge besser zu machen und Fehler zu vermeiden. Dazu ist eine Voraussetzung, dass man die Fehler bemerkt und auch entsprechend reagiert.

Welche positiven Auswirkungen sind wissenschaftlich erwiesen?

Mittlerweile gibt es auch etliche wissenschaftliche Studien in dem Bereich Vertrauen: Eine Studie mit Schülern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts zeigt einen Zusammenhang zwischen Zutrauen und Vertrauen von Lehrern in Schüler bzw. auch Schüler in sich selbst und Leistung. Dieser Effekt ist als Pygmalion-Effekt beschrieben worden.

Amy Edmonson ist eine der führenden Wissenschaftler:innen auf diesem Gebiet. In einer Studie in Krankenhäusern konnte sie zeigen, dass Teams mit mehr Vertrauen und psychologischer Sicherheit eine bessere Fehlerkultur hatten, und somit erfolgreicher waren als ihre Kollegen.

Der Konzern google untersuchte im aristotle-Projekt Faktoren für high-performing Teams: auch hier wurde als entscheidender Faktor psychologische Sicherheit gefunden.

Wie kann es weitergehen?

Insofern hängen Vertrauen bzw. psychologische Sicherheit in Ihrem Team sehr stark mit dem Erfolg Ihres Unternehmens zusammen. Behalten Sie diese Einflussmöglichkeiten im Auge und werden Sie als Team noch erfolgreicher!

Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen möchten, dann empfehlen wir Ihnen unseren Workshop Vertrauen und psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktoren

Zurück zur Blog-Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Mitarbeiter, die ihre Stärken kennen und nutzen, sind zufriedener, engagierter und erleben ihre Arbeit als erfüllender. Führungskräfte können viel tun, um die Leistung der ...

von Alexandra Loeffner
(Kommentare: 0)
von Alexandra Loeffner 0

Wie Sie als Führungskraft für motivierende Ziele sorgen, an denen konsequent gearbeitet wird.

von Rica Braune
(Kommentare: 0)
von Rica Braune 0

Regelmäßiger Input per Mail!

Fachliche Anregungen, Profi-Tipps und aktuelle Veranstaltungs-Hinweise veröffentlichen wir regelmäßig in unserem Newsletter.

© 2025 Institut Positiv Führen ®
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte wählen Sie die gewünschte Datenschutzeinstellung:

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.
Weitere Informationen

Für eine korrekt Funktion dieser Webseiten genügt es aktuell bei den Datenschutzeinstellung die Auswahl "Erforderlich" zu treffen, um notwendige technische Cookies zuzulassen.

Und wenn Sie erlauben, dass Ihr Besuch in anonymisierter Form in unsere Besucherstatistik einfließt, dann bitte die Auswahl "Statistik" treffen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den eingesetzten technisch notwendigen Cookies, die ausschließlich im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert werden:

user_privacy_settings

Domainname: institut-positiv-fuehren.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: institut-positiv-fuehren.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört es auch, Ihre Einwilligung (Opt-In) zu den gewählten Datenschutzeinstellungen zu protokollieren und archivieren. In dieser Log-Datei speichern wir folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • Ihre gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.