Resilienz-Training für Teams

Durch dieses Teamtraining stärken Sie die eigene Resilienz und die des Teams - durch die 7 Schlüssel der Resilienz, die Sie in Zukunft im Alltag anwenden können.

Die 7 Schlüssel der Resilienz

Hinfallen, Krone richten, aufstehen und weiter geht es… durch die Kraft der Resilienz. Als Resilienz wird die psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet, die wir Menschen im Laufe des Lebens entwickeln.

Teams können etwas dafür tun, dass sowohl die Teammitglieder als auch das ganze Team resilient bleibt und die Team-Resilienz gestärkt wird. Dadurch können schwierige Situationen und der Umgang mit Stress besser gemeinsam gemeistert werden.

In diesem Training werden wir uns mit den 7 Schlüsseln der Resilienz befassen. Dabei werden diese auf zwei Ebenen betrachtet: die eigene Resilienz und die Resilienz im Team. Beides ist eine ganz wichtige Ressource, die man entwickeln und ausbauen kann. Im Training legen wir den Fokus auf die gezielte Stärkung der einzelnen Resilienzfaktoren - entdecken Sie die 7 Schlüssel.

Themenbereiche und Ziele:

  • 7 Schlüssel der Resilienz
  • Bedeutung der einzelnen Schlüssel für das Team
  • Reflektion der eigenen Widerstandsfähigkeit
  • Methoden, Resilienz gezielt zu fördern
  • Umsetzungsmöglichkeiten im Team
  • Übungen zur Anwendung im täglichen Gebrauch

Die Teilnehmenden erarbeiten für sich passende Methoden sowie Möglichkeiten, Resilienz als Kraft im Team dauerhaft zu nutzen und auszubauen. Theorien und Übungen aus der Positiven Psychologie unterstützen das Arbeiten an diesen Themen.

Unser Formatvorschlag:

  • Auftaktworkshop online 1,5 – 2 Stunden
  • Präsenzworkshop 1,5 – 2 Tage
  • Ggf. weiterführende Begleitung mit Mini-Impulsen (wöchentlich per Mail)
Ja, wir interessieren uns für dieses Angebot

* Pflichfelder

Wir interessieren uns außerdem für folgende Themen:
Bitte rechnen Sie 5 plus 2.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

weiße Papierflieger folgen rotem Papierflieger als Symbolbild für das Thema „Führungskompetenz - Stärken stärken”

Stärkenorientiertes Führen und Arbeiten beginnt damit, die eigenen Stärken zu kennen und zusammen mit den Stärken der Mitarbeitenden produktiv zu nutzen.

Appreciative Inquiry lenkt im Team die Aufmerksam auf Potentiale und Gelingen

Mit dem Positive Leadership-Ansatz "Appreciative Inquiry" - kurz AI - lenken Sie in Change-Prozessen die Aufmerksam auf Potentiale und auf´s Gelingen.

Moderne grafische Darstellung: 2 bunte Köpfe symbolisieren Mitarbeiterjahresgespräch

Wie Sie im Mitarbeiterjahresgespräch für Personalbindung, Lösungs-Orientierung und Potentialentfaltung sorgen