Remote Audits lebendig und nachhaltig gestalten

In diesem Fachworkshop erfahren Sie, wie Sie Remote-Audits möglichst effektiv gestalten, Beteiligte und Auditierte gut mitnehmen und nachhaltige Ergebnisse erzielen.

Remote-Audits gut strukturieren, lebendig gestalten und durchführen

Online-Meetings haben ihren Einzug in die Arbeitswelt genommen. Auch Audits können digital, normkonform, effizient und ressourcenschonend durchgeführt werden.

Auditieren im „Remote-Modus” ist und bleibt allerdings eine große Herausforderung für Führungskräfte, (Q)Managementbeauftragte, die Auditor:innen, aber auch für die Auditierten.

Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie Ihre internen und externen Audits Remote konzipieren, lebendig und nachhaltig gestalten und durchführen.

Themen und Inhalte

  • Vorbereitung und technische Realisierung von Audits im „Remote-Verfahren“
  • Daten- und Informationssicherheit gewährleisten
  • Erproben und Kennenlernen der Plattformen WebEx und Microsoft Teams
  • Erarbeiten von effektiven und effizienten Auditplänen
  • Methoden und Handwerkszeug für die Gesprächsführung und Kommunikation im digitalen Raum
  • Art und Qualität von Dokumentation und Ergebnissicherung

Ihr Nutzen

  • Sie erleben verschiedene Online-Meeting-Plattformen, u.a. Cisco Webex bzw. MS Teams und lernen den Umgang mit der jeweiligen Plattform direkt als Voraussetzung für ein professionelles Remote-Audit kennen
  • Sie wissen, wie Sie Audits auf Remote-Audits umstellen und können einen konkreten Ablauf für Ihr eigenes nächstes Audit - normkonform und auf eine effiziente Kommunikation für die Auditierten ausgerichtet - erstellen
  • Sie kennen geeignete und wirkungsvolle Gesprächstechniken, die für eine gute Atmosphäre im Remote sorgen und integrieren diese in Ihre eigenen Konzepte
  • Sie können Methoden anwenden, Remote-Audits lebendig und ansprechend zu gestalten
  • Sie erproben anhand Ihrer Praxisbeispiele, wie Ihre Remote-Audits auch in der Zukunft eine wirksame und für den KVP des Unternehmens nützliche Sache sind
  • Remote-Audits für den Wissenstransfer in der Organisation nutzen

Unser Formatvorschlag:

  • Auftaktworkshop online 2 Stunden
  • Workshop 1 Tag mit internen Auditoren und Qualitätsmanagementbeauftragten
  • ggf. weiterführende Begleitung zur Erarbeitung des Auditprogramms
Ja, wir interessieren uns für dieses Angebot

* Pflichfelder

Wir interessieren uns außerdem für folgende Themen:
Was ist die Summe aus 1 und 2?

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolfoto für den Blogbeitrag „unternehmensWert Mensch - Förderung für Beratungsleistungen”

Sie können Beratungsleistungen bei einer Prozessbegleitung, Qualitäts-, Personal- und Organisationsentwicklung gefördert bekommen.

Teilnehmer der Werkstatt Führungskompetenz arbeiten an der Entwicklung ihres eigenen Führungsstils

Input, Tools und Werkzeuge für Führungskräfte und QM-Fachpersonal, die Sie direkt ins Unternehmen übertragen können.

Symbolfoto für den Blogbeitrag „Interne Audits und Managementbewertung als Führungsinstrument nutzen”

Wenn Sie nach Ideen und Verbesserungspotential suchen, kriegen Sie eine Frischzellenkurs für Ihre internen Audits und die Managementbewertung