Teamführung - digital und auf Entfernung
von Antje Steinke-Schumann
Teams virtuell führen und Online-Meetings attraktiv gestalten
Vertrauen im digitalen Raum aufbauen und die Teilnehmer*innen ankommen lassen
Gerade im virtuellen Raum ist Vertrauen wichtig. Denn eins ist klar: Jeder kann dem anderen nur bis zum Bildschirm schauen und sieht sowohl wenig von der Körpersprache der anderen als auch, was die anderen Teilnehmenden nebenbei tun. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an dafür zu sorgen, dass Vertrauen und eine gute Atmosphäre im digitalen Raum entstehen.
Vertrauen als Grundlage für gutes Arbeiten
Aber warum ist Vertrauen im digitalen Raum so wichtig? Ganz einfach: Weil es eine Grundlage für gutes und effektives Arbeiten ist. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Vertrauen im Team positive Effekte auf die Arbeitsleistung hat:
- Vertrauen stärkt die Motivation im Team, an Themen mitzuarbeiten
- Durch Vertrauen können sich die Teammitglieder in Meetings auf ihre Stärken fokussieren
- Die Mitarbeiter sind bereit, sich mehr zu öffnen und als Führungskraft erhalten Sie dadurch mehr Einblicke
- Wenn Vertrauen im Team besteht, können die Teilnehmer*innen besser kreativ und effektiv zusammenarbeiten
Als Führungskraft haben Sie im Präsenzraum die Möglichkeit, die Atmosphäre zwischen den Teammitgliedern zu spüren und Körperhaltungen zu analysieren. Sie erkennen Störungen schnell und können diesen entgegenwirken, um die Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Das alles ist im digitalen Meeting schwieriger. Daher ist es umso wichtiger, von Anfang an Raum zu lassen für einen guten gemeinsamen Start in das Meeting und für vertrauensbildende Maßnahmen. Aber wie kann das gelingen?
Kamera an – für alle
Eine ganz simple und trotzdem wichtige Möglichkeit ist, dass alle Teammitglieder ihre Kamera anstellen und auch anlassen. Legen Sie im Team Regeln fest, wann die Kamera deaktiviert werden soll und darf und wann auch das Mikrofon ausgeschaltet werden soll. Das schafft Transparenz und macht das Team im Ganzen sichtbarer.
Es kann aber vorkommen, dass einige Teammitglieder sich vor der Kamera unwohl fühlen und sie lieber ausgeschaltet haben möchten. Hier ist Ihre Führungsstärke gefragt. Argumentieren Sie welchen Nutzen es für das Team hat, wenn alle Teilnehmer*innen gleichberechtigt zu sehen sind.
Um die Scheu vor der Kamera zu nehmen können Sie diese auch als Methode in Ihrem Meeting einbauen. Lassen Sie die Teammitglieder in Gruppen Sachverhalte erarbeiten und dabei die Ergebnisse auf einem Blatt Papier mit einem dicken Stift festhalten. Anschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor, indem sie das Blatt in die Kamera halten.
Raum und Zeit zum Ankommen einplanen
Planen Sie bewusst Zeit und Raum zum Ankommen ein. Gerade in Zeiten von Homeoffice und getrennten Teams gibt es oft zwischen den Teammitgliedern noch das ein oder andere zu erzählen. Auch ist es hier wichtig, dass das Team wieder zueinander findet, da oft die einzelnen Mitglieder allein oder nur noch mit einzelnen Kollegen zusammenarbeiten.
Sie können hierzu einfach den Raum schon ca.15 Minuten vor dem Meeting öffnen. Laden Sie dazu ein, sich schon vorab einzuloggen und auszutauschen. Viele Mitarbeiter sind dankbar, dass ihnen ein solcher Raum gegeben wird. Je nach Gruppe macht es hier vielleicht auch Sinn, dass Sie als Führungskraft sich wieder ausloggen, um einen geschützten Raum zu bieten.
Oder Sie können sich für die Meetings mit Ihrem Team eine Routine einfallen lassen, die zum Start eines jeden Meetings durchgeführt wird. Eine schöne Methode dazu ist „der Fensterblick“. Dazu werden 2-3 Fragen gestellt. Z.B. können Sie fragen: „Was sehen Sie, wenn Sie aus dem Fenster schauen?“, „Was sehen Sie mit Hinblick auf das letzte Meeting?“, „Was sehen Sie mit Blick auf heute?“.
Seien Sie bei der Auswahl der Methode kreativ und schauen Sie zusammen mit Ihrem Team, was für Sie alle passt.
Egal, wie Sie Ihr Meeting mit Ihrem Team gestalten, denken Sie daran, dass der Start in das Meeting das weitere Arbeiten stark beeinflusst. Nehmen Sie sich also Zeit und werden Sie selbst kreativ. Seien Sie mutig, neue Dinge zusammen mit Ihrem Team im digitalen Raum auszuprobieren. Finden und erweitern Sie gemeinsam Möglichkeiten, offen und vertrauensvoll aus der Ferne zusammen zu arbeiten.
Veranstaltungen zu Online-Meetings und Teamführung aus der Ferne
Für weitere Ideen zur Führung auf Distanz stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner gern zur Verfügung. Hier finden Sie die Veranstaltung zum Thema: Führen von Teams - digital und aus der Ferne. Wir führen diese gerne auch als Inhouse-Training durch. Ihr Anfrage richten Sie bitte an: Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren:

Mitarbeiterjahresgespräche fördern Entwicklung und Zusammenarbeit
Wie Sie im Mitarbeiterjahresgespräch für Personalbindung, Lösungs-Orientierung und Potentialentfaltung sorgen
Weiterlesen … Mitarbeiterjahresgespräche fördern Entwicklung und Zusammenarbeit

Stärken bei Mitarbeitern erkennen und fördern
Mitarbeiter, die ihre Stärken kennen und nutzen, sind zufriedener, engagierter und erleben ihre Arbeit als erfüllender. Führungskräfte können viel tun, um die Leistung der Mitarbeiter:innen zu fördern.

Wie setzen Sie Ziele nachhaltig um?
Wie Sie als Führungskraft für motivierende Ziele sorgen, an denen konsequent gearbeitet wird.