Neue Überzeugungen braucht das Land!
von Marion Kellner-Lewandowsky
Wie wir unser Denken für die Zukunft neu ausrichten können
Wir leben in einer Zeit des Wandels. Alte Sicherheiten bröckeln, neue Herausforderungen entstehen. Digitalisierung, Klimakrise, gesellschaftliche Polarisierung und wirtschaftliche Transformation fordern uns heraus – als Individuen, als Unternehmen und als Gesellschaft. Doch während wir über Lösungen diskutieren, übersehen wir oft das Entscheidende: Unsere Überzeugungen sind der Schlüssel.
Wie wir aus alten Überzeugungen zu neuen Denkweisen kommen
Denn unsere Gesellschaft funktioniert nach ungeschriebenen Regeln. Manche davon sind sinnvoll und tragen uns, andere halten uns in alten Mustern gefangen. Wenn wir wirklich zukunftsfähig sein wollen, brauchen wir nicht nur neue Technologien oder Gesetze – wir brauchen neue Denkweisen.
Was uns bremst: Alte Überzeugungen auf dem Prüfstand
Viele unserer inoffiziellen Glaubenssätze stammen aus vergangenen Zeiten und passen nicht mehr zu einer Welt, die sich in rasantem Tempo verändert. Einige Beispiele:
- „Sicherheit ist wichtiger als Innovation.“ → Das führt zu lähmender Bürokratie und verhindert mutige Entscheidungen.
- „Fehler sind etwas Schlechtes.“ → Damit blockieren wir Lernprozesse und Fortschritt.
- „Arbeit definiert den Wert eines Menschen.“ → Eine überholte Vorstellung, die Burnout und ungesunde Leistungsorientierung verstärkt.
- „Wir sind nachhaltig, wenn wir Müll trennen.“ → Eine Selbsttäuschung, wenn echte Systemveränderungen ausbleiben.
Diese Überzeugungen sind tief in uns verankert – oft ohne dass wir sie hinterfragen. Doch wenn wir an ihnen festhalten, machen wir uns selbst und unsere Zukunft unnötig schwer.
Neue Überzeugungen für eine lebenswerte Zukunft
- „Fehlermachen ist Fortschritt.“ → In der Natur gibt es keine Fehler – nur Anpassungen. Wer Innovation will, muss Experimentierfreude zulassen. Lernen durch Scheitern sollte Teil unserer Kultur werden.
- „Sinn ist wichtiger als Status.“ → Geld und Prestige können nicht dauerhaft motivieren. Unternehmen und Menschen, die nach Sinn streben, sind langfristig erfolgreicher – weil sie für etwas stehen.
- „Kollaboration schlägt Konkurrenz.“ → Echte Lösungen entstehen durch Zusammenarbeit. Zukunftsorientierte Organisationen setzen auf Ko-Kreation statt auf starre Hierarchien.
- „Nachhaltigkeit ist nicht Verzicht, sondern Fortschritt.“ → Wir brauchen ein neues Narrativ: Nachhaltigkeit ist kein Hindernis, sondern der Treiber für Innovation, neue Geschäftsmodelle und eine bessere Lebensqualität.
- „Wirkung zählt mehr als Absicht.“ → Gut gemeint ist nicht gut genug. Gesellschaftlicher Wandel geschieht nicht durch Lippenbekenntnisse, sondern durch messbare Veränderungen im Handeln.
- „Wir sind nicht Opfer, sondern Gestalter.“ → Ob Wirtschaft, Politik oder persönliches Leben – wir haben mehr Einfluss auf die Zukunft, als wir oft glauben. Statt Resignation brauchen wir eine Kultur der aktiven Gestaltung.
Wie können wir diese neuen Überzeugungen verankern?
Neue Überzeugungen lassen sich nicht per Dekret einführen. Sie entstehen durch gelebte Erfahrungen, durch Vorbilder und durch konsequente Neuausrichtung unserer Denkweise. Hier einige Hebel:
- Sprache verändern: Worte formen Realität. Begriffe wie „Fluide Strukturen“, „Regenerative Gesellschaft“ oder „Mitmach-Ökonomie“ machen neue Konzepte greifbarer.
- Neue Vorbilder sichtbar machen: Unternehmen, Projekte und Menschen, die neue Wege gehen, brauchen mehr Bühne.
- Reflexion fördern: Führungskräfte und Trainer können Räume schaffen, in denen alte Muster hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden.
- Mut zur Praxis: Neue Überzeugungen entstehen nicht nur im Kopf, sondern durch konkrete Experimente im Alltag.
Fazit: Zukunft beginnt im Kopf
Die großen Herausforderungen unserer Zeit erfordern eine Evolution unseres Denkens. Statt an überholten Überzeugungen festzuhalten, sollten wir den Mut haben, neue Wege zu gehen – als Gesellschaft, als Unternehmen und als Einzelne.
Denn die Zukunft gehört nicht den Bedenkenträgern, sondern denen, die den Wandel mitgestalten. Welche neuen Überzeugungen möchtest du in deinem Leben verankern?
Das könnte Sie auch interessieren:

Appreciative Inquiry - Der Weg zu radikaler Ressourcenorientierung
Mit dem Positive Leadership-Ansatz "Appreciative Inquiry" - kurz AI - lenken Sie in Ihrer Organisation die Aufmerksam auf Potentiale und auf´s Gelingen.
Weiterlesen … Appreciative Inquiry - Der Weg zu radikaler Ressourcenorientierung

DESIGN THINKING - komplexe Probleme, innovative Lösungen
Design Thinking - „Denken wie ein Designer“ - gewinnt als Management- Methode immer mehr an Bedeutung und verdient es alltäglich zu werden.
Weiterlesen … DESIGN THINKING - komplexe Probleme, innovative Lösungen

Wie man Veränderungen nachhaltig gestalten kann
Eine Veränderung wird in Unternehmen angekündigt und auch umgesetzt. Doch wie gelingt das nachhaltig?!
Weiterlesen … Wie man Veränderungen nachhaltig gestalten kann